Echobell

Upptime-Warnungen mit Echobell verbinden

Leitest du Upptime-Ausfallmeldungen per Custom Webhook an Echobell weiter, erhältst du sofort Push- oder Telefon-Benachrichtigungen.

Upptime-Warnungen mit Echobell verbinden

Sende Ausfall- und Recovery-Events aus Upptime direkt an Echobell, damit dein Team zeitkritische Pushs oder Anrufe bekommt, ohne zusätzliche Infrastruktur aufzubauen. Dieser Leitfaden konzentriert sich auf die Echobell-Konfiguration; für Upptime-spezifische Optionen siehe die offizielle Benachrichtigungs-Doku.

Warum Echobell für Upptime-Alarme

  • Kritische Störungen lassen sich zu Anrufen hochstufen, Routine-Checks bleiben Standard- oder zeitkritische Pushs
  • Vorlagen und Variablen zeigen betroffene Site, Status, Response-Code und GitHub-Issue-Link
  • Keine Zusatzdienste: ein sicherer Webhook pro Echobell-Channel genügt

Voraussetzungen

  • Upptime-Repository mit aktivierten GitHub Actions
  • Berechtigung, Repository-Secrets hinzuzufügen
  • Ein Echobell-Channel mit Webhook-URL (Channel in der App öffnen und Webhook kopieren)

Schritt 1: Echobell-Channel vorbereiten

  1. Lege in Echobell einen Channel an oder öffne ihn und wähle den gewünschten Benachrichtigungsstil (Standard, zeitkritisch oder Anruf).
  2. Kopiere die Channel-Webhook-URL: https://hook.echobell.one/t/<channel-token>.
  3. (Optional) Hinterlege eine Vorlage mit {{site}}, {{status}}, {{code}}, {{url}}, {{issue}}, damit die Alarme strukturiert bleiben.

Schritt 2: Upptime-Secrets für Echobell anlegen

Gehe im Upptime-Repository zu Settings → Secrets and variables → Actions und füge hinzu:

  • NOTIFICATION_CUSTOM_WEBHOOK=true
  • NOTIFICATION_CUSTOM_WEBHOOK_URL=https://hook.echobell.one/t/<channel-token>?site=$SITE_NAME&status=$STATUS&url=$SITE_URL&issue=$ISSUE_URL&code=$RESPONSE_CODE&emoji=$EMOJI
  • (Optional) NOTIFICATIONS_DOWN_MESSAGE=$EMOJI $SITE_NAME is $STATUS ($RESPONSE_CODE) – $ISSUE_URL
  • (Optional) NOTIFICATIONS_UP_MESSAGE=$EMOJI $SITE_NAME is back up – $SITE_URL

Hinweise:

  • Die Query-Parameter tragen strukturierte Daten nach Echobell. Upptime ersetzt die Variablen, Echobell stellt sie als Template-Variablen (site, status, url, issue, code, emoji) bereit.
  • Wenn du Texte anpasst, achte auf URL-Encoding (Leerzeichen als %20), damit die Anfrage nicht bricht.
  • Weitere Provider oder Strategien verwaltest du weiterhin in Upptime; hier fügst du nur die Secrets für Echobell hinzu.

Schritt 3: Variablen in Echobell abbilden

Nutze eine knappe Vorlage für gut lesbare Alarme:

Title: {{emoji}} Upptime: {{site}} is {{status}}
Body: Response {{code}} · {{url}}
External link: {{issue}}

Für kritische Sites kannst du den Kanal auf „zeitkritisch“ oder „Anruf“ stellen, andere bleiben bei Standard-Push.

Schritt 4: Integration testen

  • Zeige testweise auf einen nicht existierenden Endpoint oder pausiere den Dienst, um einen Ausfall auszulösen.
  • Prüfe, ob die Benachrichtigung in Echobell mit allen Template-Feldern ankommt.
  • Stelle den Dienst wieder her und kontrolliere die Recovery-Meldung.

Fehlerbehebung

  • Prüfe die Schreibweise von NOTIFICATION_CUSTOM_WEBHOOK und NOTIFICATION_CUSTOM_WEBHOOK_URL.
  • Änderst du den Channel-Token in Echobell, aktualisiere das Secret.
  • Bei Upptime-Fehlern oder weiteren Providern helfen die offiziellen Docs und die GitHub-Actions-Logs.